Tagung
Mobile Dinge, Menschen und Ideen
Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Mobile Dinge, Menschen und Ideen. Eine bewegte Geschichte Nieder-österreichs“
Mittwoch, 3. – Freitag, 5. November 2021
-
3./4.11.2021: FH St. Pölten, Campus-Platz 1, Mittlerer Festsaal, Eingang Gebäude B
Eintritt entsprechend der geltenden gesetzlichen COVID-Maßnahmen, Einlass ab 9.15 -
3.11.2021: 18.30: Haus der Geschichte im Museum NÖ, Kulturbezirk
Eintritt entsprechend der geltenden gesetzlichen COVID-Maßnahmen -
5. 11. 2021: 8.30-18.30: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya und Museumsdorf Niedersulz
Eintritt entsprechend der geltenden gesetzlichen COVID-Maßnahmen
Verpflichtende Anmeldung: office@injoest.ac.at
Programm
Mittwoch, 3. 11. 2021
10.00-10.30
Grußworte
Hermann Dikowitsch (Leiter der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ)
Hannes Raffaseder (Geschäftsführung FH St- Pölten| Chief Research and Innovation Officer)
Martha Keil (Projektleitung)
10.30-11.15
Keynote
Klara Löffler (Wien): Ins Verhältnis gesetzt: Mobilitäten und Dinge
11.15-11.45
Franz Pieler (Asparn/Zaya): Erfindung der Sesshaftigkeit? Die „neue Mobilität“ in der Jungsteinzeit
11.45-12.30
Daniela Fehlmann, Julia Längauer (Krems): Mobilität und Handel – eine bewegte Geschichte Niederösterreichs am Beispiel der linearbandkeramischen Zentralsiedlung von Asparn/Schletz
14.00-14.45
Christina Antenhofer (Salzburg): Menschen, Objekte und Räume in Bewegung: Die Mobilität der Dinge am Beispiel spätmittelalterlicher Inventare
14.45-15.30
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Regine Puchinger (Salzburg, Krems): Woher, wohin und warum? Religiöse ‚Wearables‘ als materielle Zeugen frühneuzeitlicher Mobilität
16.00-16.30
Annina Forster, Ulrike Vitovec (St. Pölten): Was real übrig blieb. Kleidungsbestände aus dem Wald- und Weinviertel in den Sammlungen von Museen
16.30-17.15
Reinhard Bodner (St. Pölten): Mobilisiertes Wissen. Ein Trachtenfragebogen für den Atlas der Deutschen Volkskunde
18.30: Round Table „Mobilität sammeln?“ (Haus der Geschichte im Museum NÖ)
Hanno Loewy (Hohenems), Andreas Liska-Birk, Christian Rapp, Ulrike Vitovec (St. Pölten), Regina Wonisch (Wien) – Moderation: Sandra Sam (Krems)
Donnerstag, 4. 11. 2021
10.00-10.45
Felicitas Heimann-Jelinek (Wien): Das Ding an sich. Oder wie Objekte Erinnerung dynamisieren können
10.45-11.30
Philipp Mettauer (St. Pölten): Der verschwundene Steyr XX und Schneeschuhe in Palästina. „Arisierte“ Dinge und Dinge des Exils
11.30-12.15
Merle Bieber (St. Pölten): „My Dirndl is over the ocean“: Die Bedeutung von Tracht für österreichische Jüdinnen und Juden nach der Shoah
12.15-13.00
Elke-Vera Kotowski (Berlin): Berlin – Montevideo und ditigal retour. Formen der Transformation von jüdischem Kulturerbe
14.30-15.10
Dieter Bacher, Richard Wallenstorfer (Graz), Anne Unterwurzacher (St. Pölten): „Sonntagswagen und Pflug“ – mitgebrachte und verlorene Dinge im Kontext der Zwangsmigration deutscher Minderheiten (1944-1946)
15.10-16.00
Veronika Reidinger, Barbara Stefan (St. Pölten): (Nicht) im Gepäck? Vom Flüchten und Ankommen rund um das Jahr 2015
16.30-17.15
Friedemann Yi-Neumann (Göttingen): Dinge – Fluchtmigration – Museum. Zu Möglichkeiten und Dilemmata einer materiell-reflexiven Migrationsforschung
17.15-18.00
Birgit Johler (Graz): In Bewegung: Objekte und Sammlungen, Themen und Präsentationsweisen. Das neue Volkskundemuseum in Graz
18.00-18.10
Martha Keil (Wien/St. Pölten): Verabschiedung
Freitag, 5. 11. 2021
Exkursion
Verpflichtende Anmeldung: office@injoest.ac.at
-
08.30: Abfahrt Bahnhof St. Pölten (Rückseite)
-
10.00-12.00: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
-
12.15-13.30: Mittagessen im Gasthaus Niedersulz
-
14.00-15.30: Museumsdorf Niedersulz
-
15.30-16.00 Kaffeepause
-
16.00-17.00: Textildepot
-
Ca. 18.30: Ankunft Bahnhof St. Pölten
-
Kosten: € 35,- (zu zahlen beim Tagungsbüro am 3./4. 11. 2021). Inkludiert Museumseintritte mit Führungen sowie die Busfahrt.Mittagessen (Menü € 11,90) sowie die Kaffeepause sind selbst zu bezahlen.
Schale slowakische Szelizer Kultur © Landessammlungen Niederösterreich
Schale slowakische Szelizer Kultur © Landessammlungen Niederösterreich
Kontakt
Allgemeine Fragen zum Projekt:
office@injoest.ac.at
Für Fragen zu den einzelnen Partnern wenden Sie sich bitte an diese.